Have any questions?
+44 1234 567 890
Finanzierung von Holzhäusern
SO BEZAHLEN SIE IHR TRAUMHAUS
Ein Haus zu bauen ist ein finanzielles Großprojekt mit zahlreichen Kostenpositionen. Hier gilt es den Überblick zu behalten und sorgfältig die richtigen Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen: Wie viel Eigenkapital steht uns zur Verfügung? Welchen Anteil müssen wir finanzieren? Ist unser neues Haus förderbar? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen an dieser Stelle. Einen ersten Kostenüberblick gibt Ihnen zudem unser Finanzierungsrechner.
Fragen und Antworten
Was Sie zum
Thema Baufinanzierung
wissen müssen
Einige Fragen zur Baufinanzierung, die uns im Kundengespräch häufig begegnen, haben wir an dieser Stelle schon einmal für Sie beantwortet.

Was ist ein Finanzierungsplan?
Den Finanzierungsplan erstellen Sie zusammen mit Ihrer Bank oder Ihrem Finanzberater. Gemeinsam verschaffen Sie sich einen Überblick über die Baukosten und halten alles von A bis Z in einem Dokument fest.
Dabei stellen Sie folgende Punkte gegenüber:
- Die Gesamtkosten
Baukosten plus Nebenkosten, wie z. B. Grunderwerbssteuer oder Ausgaben für die Freimachung des Grundstücks.
- Ihre Eigenmittel
Das Kapital, das Sie selbst einsetzen können.
- Nötige Fremdmittel
Gesamtkosten abzüglich Eigenmittel.
Sind die Gesamtkosten und die benötigten Fremdmittel genau berechnet, erfolgt die Kalkulation der Monatsraten bis zum Ende der Sollzinsbildung. Anhand des Finanzierungsplans können Sie ermitteln, wie hoch die Restschuld zum Ende der ersten Zinsphase ist und welche Summe Sie über eine Anschlussfinanzierung abdecken müssen.

WAS GILT ES IN SACHEN LIQUIDITÄT ZU BEACHTEN?
Damit Sie sich nicht finanziell überfordern, sollten Sie bei der Erstellung Ihres Finanzierungsplans auf Ihre finanzielle Belastbarkeit und Ihre Bedürfnisse Rücksicht nehmen.
Vorab sollten Sie sich daher folgende Frage stellen:
- Was ist Ihnen wichtiger: Die schnelle Abzahlung des Kredits oder eine geringe monatliche Belastung?
- Legen Sie großen Wert auf finanzielle Flexibilität?
- Welchen Stellenwert nimmt eine endgültige Begrenzung der Gesamtkosten für Sie ein? (Je schneller Sie abzahlen, umso genauer sind die Gesamtkosten zu kalkulieren, da die Anschlussfinanzierung eventuell wegfällt und Sie keine unsicheren Zinsraten einplanen müssen.)
Haben Sie diese Fragen für sich beantwortet, erstellen Sie gemeinsam mit Beratern einen Finanzierungsplan, der Ihre Prioritäten abdeckt und die Ziele bei der Baufinanzierung festlegt.

Wie viel Eigenkapital sollte man einsetzen?
Je mehr Eigenkapital Sie in den Hausbau stecken können, umso geringer fallen Ihre Kreditraten aus. Gleichzeitig schaffen Sie sich einen Sicherheitspuffer für die kommenden Jahre. Grundsätzlich sollte der Eigenkapitalanteil zwischen 10 % und 30 % der Gesamtkosten inklusive Nebenkosten betragen.
Diese Spanne fordern auch die meisten Banken als Sicherheit für Baukredite, da diese meist über 100.000 € hinaus gehen.
Sollten Sie im schlimmsten Fall – aus welchen Gründen auch immer – Ihr Haus wieder verkaufen müssen, senken Sie mit einem hohen Eigenkapitalanteil auch das Risiko, den Kredit aus dem Verkaufserlös nicht tilgen zu können.

Wie sollte man die monatlichen Raten festlegen?
Neben dem Eigenkapital sollten Sie auch die langfristige monatliche Kredittilgungslast maßgeblich in die Baufinanzierung miteinrechnen.
Bei einer von Ihnen selbst bewohnten Immobilie sollten Ihre Aufwendungen für das Wohnen insgesamt – also neben dem Kredit auch die Nebenkosten und der Unterhalt des Hauses – nicht über 40 % Ihres Einkommens liegen.

Gemeinsam für Sie stark
Baufinanzierung mit der Sparkasse Kraichgau
Nicht alle Kreditinstitute vermitteln bis dato die Kredite der KfW Förderbank. Damit Sie sich jedoch die bestmögliche Förderung sichern und von den zinsgünstigen KfW-Darlehen profitieren können, arbeiten wir eng mit der Sparkasse Kraichgau zusammen. Informieren Sie sich direkt bei der Sparkasse Kraichgau zum Thema Baufinanzierung oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Wir stehen Ihnen gerne auch für einen persönlichen Beratungstermin zur Verfügung.